OZG-Umsetzung durch Digitalisierungsstraßen
Für die Zielerreichung, bis Ende 2022 möglichst alle wirtschaftsbezogenen OZG-Leistungen medienbruchfrei im WSP.NRW anbieten zu können, ist ein Organisations- und Vorgehensmodell für die Optimierung der Zusammenarbeit aller an der Fortentwicklung beteiligten Akteure des WSP.NRW entwickelt worden. Die Verwendung der sog. „Digitalisierungsstraßen“ hat folgende Kernziele:
- Dynamisierung: Bis zum Ende des Jahres 2022 sollen alle wesentlichen wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen über das WSP.NRW digital angeboten und medienbruchfrei abgewickelt werden können.
- Marktabdeckung und Nutzerakzeptanz: Digitale Wirtschaftsservices der öffentlichen Hand decken den gesellschaftlichen und unternehmerischen Bedarf ab.
- Systematisierung: Erfahrungen und Erkenntnisse werden zu einem NRW- und bundesweit nachnutzbaren Vorgehensmodell verallgemeinert.
Im Zuge der oben genannten Kernziele bei der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen in NRW wird das WSP.NRW von einem Informations- zu einem Antragsportal weiterentwickelt. Hierbei steht der Nutzer mit seinem Bedürfnis, die benötigten Informationen so schnell wie möglich zu erhalten, im Fokus. Dabei helfen u.a. die neuerschaffene Übersichtlichkeit, die klaren Menü- und Inhaltsstrukturen, die optimierte Nutzerführung, die sich an den Lebens- bzw. Geschäftslagen des Nutzers orientieren, das responsive Design, welches das Portal automatisch an die Größe des Gerätebildschirms anpasst und die kurzen Ladezeiten der Webseite.