Die Unterstützung von Open-Source-Software bietet vielerlei Chancen, die marktführende IT-Unternehmen nutzen. Über die Big Player hinaus sind auch unzählige Unternehmen von Mittelständlern bis Soloselbständigen über NGOs weltweit aktiv. Oft werden die Chancen fälschlicherweise lediglich als ehrenamtliche Tätigkeit oder Spendenmöglichkeit verstanden. Erkennen auch Sie die Möglichkeiten von Open-Source-Engagement, die weit darüber
Suchergebnisse
Kontakt
Contact us block
publicplan GmbH
Kennedydamm 24
40476 Düsseldorf
Tel +49 (0)211 635501-80
Fax +49 (0)211 635501-89
infopublicplan.de ()
exposedformsearchsearch_2
Mit einem digitalen Kickoff Event leitet publicplan das Jahr 2022 ein. Wir sind bereit für die OZG-Umsetzung! Sind Sie es auch?
28. Januar 2022
Eine Schwachstelle (Log4Shell) in der Java-Bibliothek Log4j führt nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu einer kritischen Situation. Wir informieren an dieser Stelle über den aktuellen Stand unserer Maßnahmen.
02. Dezember 2021
Wir erklären am Beispiel des WSP.NRW den Mehrwert von Dynamisierung, Nutzerakzeptanz und Standardisierung für eine erfolgreiche OZG-Umsetzung.
02. Dezember 2021
Der Digitalverband Bitkom hat in einer Studie deutsche Unternehmen und Behörden zum Thema Open Source befragt. Erstmals enthält der „Open Source Monitor“ damit einen Sonderteil zur Öffentlichen Verwaltung.
02. Dezember 2021
In unserem letzten Blogbeitrag zum Sieg des Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb haben wir bereits die Relevanz von „Einfachheit“ bei online Verwaltungsleistungen angeschnitten. Hierzu hat Bundes-CIO Markus Richter 10 Gründe formuliert. Wir blicken nun auf weitere Bereiche einer „einfacheren“ Verwaltungsdigitalisierung am Beispiel WSP.NRW.
02. November 2021
Konzepte wie Nachnutzung und das EfA-Prinzip sind manchmal schwer greifbar. Worauf muss geachtet werden? Wie geht man ein solches Projekt an? Anhand der Terminbuchungs-Software Justiztermine.NRW zeigen wir auf, dass viele Projekte im Handumdrehen nachgenutzt werden können und auch im Nachhinein noch dem EfA-Prinzip gerecht werden können.
11. Oktober 2021
Das Team der publicplan freut sich sehr über den ersten Platz für das Wirtschafts-Service-Portal NRW (WSP.NRW) in der Kategorie “bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt” beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb. Auch Unternehmer:innen und Nutzer:innen sind begeistert von der Open-Source-Lösung und wählten das WSP.NRW für den ersten Platz beim Publikumspreis.
04. Oktober 2021
Unsere Reise mit dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) geht weiter. Wir setzen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW sowie der d-NRW AöR bis 2025 fort. Das nehmen wir als Anlass, uns an die Anfänge dieses Vorzeigeprojektes zu erinnern. Durchleben Sie mit uns noch
04. Oktober 2021
Wer sich für das Cloud-Angebot der Hyperscaler entscheidet, findet sich schnell im “Vendor-Lock-In” wieder. Trotzdem wählen viele Öffentliche Verwaltungen immer noch ganz bewusst den Weg in die Abhängigkeit, weil sie sich von einem geschlossenen SaaS-Ökosystem Einfachheit und bessere Skalierung versprechen. Um diesem Marktgewicht etwas entgegenzusetzen, muss das Open-Source-Ökosystem seine Stärken
04. Oktober 2021