Management Summay
Die digitale Brieftasche (EUDI-Wallet) ermöglicht Bürger:innen, ihre Ausweisdokumente sicher und bequem auf dem Smartphone zu speichern und EU-weit zu nutzen. Für Behörden bedeutet dies eine effizientere Verwaltung, reduzierte Bürokratie und eine vereinfachte digitale Identitätsprüfung. Trotz Herausforderungen wie Nutzerakzeptanz und Sicherheitsbedenken bietet die Wallet dank moderner Verschlüsselung und Open-Source-Technologien hohe Sicherheitsstandards. Bis 2027 soll die EUDI-Wallet flächendeckend eingeführt werden – ein wichtiger Schritt für die digitale Transformation der Verwaltung.
Wieso ist die digitale Brieftasche sinnvoll?
Die digitale Brieftasche vereinfacht den Alltag erheblich: Sie ermöglicht den digitalen Zugang zu Behörden, Ärzt:innen und Bankgeschäften. Laut einer Studie würden 79 % der Deutschen gerne ein digitales Ausweisdokument nutzen, und auch Online-Banking sowie Online-Käufe profitieren von dieser Technologie. Die EUDI-Wallet ist ein zentraler Baustein für diese digitale Verwaltung.
Durch die Digitalisierung dieser Prozesse kann der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert werden. Unsere Mission bei publicplan ist dieselbe: Bürger:innen, Unternehmen und Behörden mehr Zeit und Freiheit zu schenken durch die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) im E-Government.
Wie sicher ist die digitale Brieftasche?
Die Sicherheit der digitalen Brieftasche wird durch moderne Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung gewährleistet. Trotz Bedenken hinsichtlich Hackerangriffen bietet die EUDI-Wallet dank EU-weiter Datenschutzbestimmungen einen hohen Schutz.
Wann kann die digitale Brieftasche eingeführt werden?
Die Einführung der EUDI-Wallet ist für spätestens 2027 geplant. Bis dahin sollen alle EU-Staaten mindestens eine EUDI-Wallet bereitstellen oder zertifizieren. Banken und Unternehmen werden hierbei eine zentrale Rolle spielen, da ihre Expertise entscheidend ist, um die notwendige Sicherheit der EUDI-Wallet zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Akteure steigert das Vertrauen der Bürger:innen in die neue Technologie, da sie sehen, dass vertrauenswürdige Institutionen in die digitale Identität investieren. Dabei wird die Entwicklung interoperabler Systeme die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erleichtern.
Welche Herausforderungen und Bedenken gibt es?
Trotz vieler Vorteile gibt es auch Herausforderungen, insbesondere bei der Nutzerakzeptanz und der Abhängigkeit von Smartphones. Deshalb müssen Bürger:innen noch stärker für die Vorteile digitaler Identitäten sensibilisiert werden. Intuitive, barrierefreie und sicherheitsorientierte Benutzeroberflächen sowie und Aufklärungskampagnen können hier helfen, die Akzeptanz zu erhöhen. Zudem könnte der Einsatz von Open-Source-Lösungen Transparenz und Flexibilität fördern, was das Vertrauen in die Technologiestärken könnte.
Fazit
Die digitale Brieftasche vereinfacht Verwaltungsvorgänge und treibt die digitale Transformation voran und erleichtert den Alltag von Behördenmitarbeitenden und Bürger:innen. Denn durch die Digitalisierung dieser Prozesse kann der Verwaltungsaufwand erheblich reduzieret werden. Es bleibt jedoch wichtig, Sicherheit und Akzeptanz der Nutzer:innen zu gewährleisten.
Informieren Sie sich über weitere aktuelle Entwicklungen und Trends im E-Government-Bereich und abonnieren Sie unseren Newsletter: www.publicplan.de/newsletter
Dieser Blogartikel wurde von unserem Praktikanten László Mohácsy unter Anleitung von Amelie Ruppe geschrieben.